24.02.2021
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
das Niedersächsische Kultusministerium hat allen Schülerinnen und Schülern in der Präsenzphase im Szenario B vorübergehend bis zum 28. Februar 2021 die Befreiung von der Präsenzpflicht im Unterricht ermöglicht. Diese Befreiungsmöglichkeit wird zunächst bis zum 7. März 2021 fortgesetzt.
Falls Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen wollen, teilen Sie uns dies bitte mit einer kurzen E-Mail (gswettbergen@hannover-stadt.de) mit.
Vielen Dank und viele Grüße
Robert Kühn
11.02.2021
Liebe Eltern,
hier finden Sie die Zehn-Punkte-Agenda und den neuesten Elternbrief des Kultusministers:
04.02.2021
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
Stand heute gehen wir davon aus, dass - falls der Lockdown über den 14.02.2021 hinaus fortgesetzt werden muss - die bisherigen Regelungen um weitere zwei Wochen bis Ende Februar verlängert werden. Abmeldungen vom Präsenzunterricht im Szenario B gelten in diesem Falle ohne weiteren Antrag fort.
Sollten Sie aber Ihr Kind nach dem 14.02.2021 wieder für den Präsenzunterricht anmelden wollen, können Sie dies per E-Mail (gswettbergen@hannover-stadt.de) tun.
Bei weiter sinkenden Infektionszahlen ist bis zu den Osterferien weiterer Unterricht im Szenario B (Wechselunterricht) geplant.
Nach den Osterferien soll es - Stand heute - gemäß inzidenzbasiertem Stufenplan (siehe unten) weiter gehen.
Viele Grüße
Robert Kühn
(Schulleiter)
28.01.2021
Sehr geehrte Eltern, liebe Kinder,
die Rückmeldung zur Teilnahme am Ganztag im 2. Halbjahr bekommen die Kinder erst, wenn abzusehen ist, dass wir wieder in das Szenario A zurückkehren können. Jedes angemeldete Kind hat natürlich einen Platz im Ganztag und wird die Rückmeldung rechtzeitig vor Beginn der Angebote erhalten.
Herzliche Grüße
Monika Reimann und Anna Jackowski
(Koordinatorinnen des Ganztages)
14. Januar 2021
Die Highlights im Fernunterricht sind die Videokonferenzen, die nahezu alle Klassenlehrkräfte unserer Schule in dieser Woche im Szenario C anbieten. Das ist jedenfalls die Rückmeldung vieler Schülerinnen, Schüler, Eltern und auch der Lehrkräfte.
Auf dem Bild sieht man eine solche Videokonferenz in der NBC-Cloud der Klasse 2e von Nina Grünke - im Vordergrund das Klassenmaskottchen (ein Pinguin).
Nicht immer klappt alles reibungslos, aber unter dem Strich hat es bei uns recht gut funktioniert. Ein Riesendankeschön für die Anmeldung der Kinder an die Eltern, der Durchführung an die Lehrkräfte und natürlich besonders an unsere Schülerinnen und Schüler für die Teilnahme!
Immer häufiger erreichen uns Fragen, ob Kinder zur Schule kommen dürfen, wenn diese Erkältungssymptome zeigen. Hier gelangen Sie zu einer genauen Orientierung des Niedersächsischen Kultusministeriums:
Mund-Nasen-Schutz
Auf dem gesamten Gelände der Grundschule Wettbergen ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes vorgeschrieben. Bei folgenden Gelegenheiten tragen die Kinder weiter keine Maske:
- im Wechselunterricht im Szenario B;
Kein Publikumsverkehr
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass Eltern und Besucher das Schulgelände nur im Ausnahmefall und nach erfolgter Anmeldung im Sekretariat betreten dürfen.
Schulbeginn:
Die Schülerinnen und Schüler müssen im Zeitfenster von 7:50 Uhr bis 8:00 Uhr (Früh- und Spätbetreuung - kann im Rahmen der Notbetreuung erfolgen) auf dem Schulhof an ihren Treffpunkten eintreffen.
Ein früheres Eintreffen der Schülerinnen und Schüler auf dem Schulhof ist aus Aufsichtsgründen nicht gestattet.
Herzlich Willkommen in der Grundschule Wettbergen!
Am südlichen Stadtrand von Hannover
befindet sich unsere Schule mit offenem Ganztagsangebot.
Besonders die Kinderfreundlichkeit des Stadtteils Wettbergens sorgt dafür, dass wir weiter wachsen.
Bereits 430 Schülerinnen und Schüler besuchen unsere Schule. Mehr als 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten im multiprofessionellen Team der Grundschule Wettbergen.
Unsere Schülerinnen und Schüler fühlen sich an ihrer Schule zu Hause!
Das ist uns wichtig:
- die enge Vernetzung im Stadtteil Wettbergen
- der Status als sportfreundliche Schule
- Schwimmunterricht im 3. Jahrgang
- die Zertifizierung als Projektpartner Klasse2000
- das Zupforchester in Zusammenarbeit mit der Musikschule Hannover
- die rege Ausflugstätigkeit und Klassenfahrten in allen Jahrgängen
- der Schüleraustausch in der 4. Klasse mit einer Grundschule in England
- Schulobst und Schulmilch
- unser Projekt: auf dem Weg zur Kulen Schule – Kulturschule
- die Zusammenarbeit mit Projektpartnern (z. B.
Stadtteilkultur, Theaterpädagogisches Zentrum etc.)
- Kooperationspartner (z.B. Caritas, Kommunaler Sozialdienst)
- unsere Lesementoren, Lesemütter
und natürlich: professioneller, engagierter und differenzierter Unterricht in modernen, gut ausgestatteten Klassenräumen.
Wir sind auf dem Weg, der Digitalisierung unserer Gesellschaft mit neuen Unterrichtskonzepten zu begegnen. So wird beispielsweise der Einsatz von Tablet-PCs im Unterricht mit großer Unterstützung unseres Fördervereins kontinuierlich weiter ausgebaut.
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Erkunden unserer Homepage!
Robert Kühn
Schulleiter